 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
- "MÄDEA wird 20!",
Festakt am 17. Oktober 2017 im Roten Rathaus, Louise-Schroeder-Saal, mit 130 Teilnehmer*innen, Kostümperformance, Grußworte, Fachdiskussion, MÄDEA Songs, Netzwerken mit Tortenbuffet.
Grußworte: Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Jugendamtsleiterin Mitte Monika Goral, Stiftung SPI Direktorin Dr. Birgit Hoppe
- "Wer ist MÄDEA?", eine Kostümperformance
- "Mädchenarbeit und Demokratie", fachpolitische Veranstaltung
- "XX Rap gegen Diskriminierung" mit ongoing project
- "Darum geh ich zu MÄDEA", Musikprojekt mit teenyMusiktreff
- Geburtstagsparty am 20.10.17 bei MÄDEA mit Live-Musik
MÄDEA 20 Freitag
Ich habe ein Kostüm getragen
und ich habe getanzt
und wir haben Musik gemacht
und wir haben Essen
und wir haben Trinken
und wir haben Kuchen gegessen
der MÄDEA 20 Kuchen war der beste.
Emiliya Mihailova, 12
- MÄDEA 20 ! Tonskulptur mit Ulrike Markert
- MÄDEA ist jetzt Juniorpartnerin des Frauenbeirats Stadtplanung Berlin-Mitte.
- Erika-Heß-Preis, Kooperation
MÄDEA entwickelt den Erika-Heß-Preis für Kinder und Jugendprojekte für aktiv gelebte Geschlechterdemokratie, erstmals verliehen zum Weltmädchentag 2017 durch die SPD Mitte, in Kooperation mit Janina Zittel
- "ZEICHEN FÜR DEN FRIEDEN", Kurzfilm
- "Wir haben Rechte!", Handyfilm
- Weltmädchentag in Berlin Mitte zu "Gleichberechtigung"
- MÄDEA ON AIR, Radio- und Videoprojekte mit dem digitalen Jugendradio YCBS
- T-Rest-Kampagne, "Auskömmliche Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit", Protestveranstaltung vor dem Rathaus Berlin Mitte, Juli 2017
- "Knack den Code!" mit den Staatlichen Museen
- Ostseereise nach Stralsund, Ozeaneum

|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
- "Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit", Workshops
- "Malala, das Mädchen, das um Bildung kämpft", ein Theaterstück
- "Check den Wedding", Sozialraumforschung, Kooperation
- "Knack den Code! #2", Museen entdecken, Kooperation
- "Stadtaffen", Sophiensaele, Audiowalk durch Berlin-Mitte, Kooperation
- "XX", ein Rap-Projekt, Kooperation
- "La Cuisinière Enchantée", Französische Küche und Kultur
- Texten, Dichten, Spinnen, Nonsens und Reales, Literatur
- Radioprojekte mit YCBS, digitales Jugendradio, Kooperation
- "Express Yourself!", Weltmädchentag in Berlin-Mitte
- Beteiligungsformat zu Geschlechterdemokratie
- U18-Workshops zu politischer Bildung
- Kinder- und Jugendjury, Zoobesuch in Leipzig
- Mädchenfußballcamp, Kooperation

|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
2015 |
Neue Mädchen in der Stadt |
Geflüchtete Mädchen willkommen bei MÄDEA
-
"Meermülldetektivinnen", ein Beteiligungsprojekt
- Weltmädchentag
- "Mädchen auf der Flucht", Ausstellung
- "Machtspiele", Tanzperformance
- "Malala, meine Heldin", Workshops
- "Knack den Code 10!", Kooperation
- "Meine Zauberbox", Kunstprojekt
- Neue Objekte im MÄDEA-Garten
- Die MÄDEA-Tauschbox
- "Mein Kimono", Textilwerkstatt
- Radioprojekte mit YCBS, dem digitalen Jugendradio
- Mädchenfußballcamp, Kooperation mit CLARA, Outreach und dem Deutschen Fußballverband

|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
2014 |
Mädchen gegen Ausgrenzung |
-
"Mädchen schreiben Geschichte", mädchenpolitisches Geschichtsprojekt, Dokumentation
- "Her-Series", Web-Serie zu "Anderssein", Kooperation
- "mehr licht in unsere straße – gegen gewalt an mädchen und frauen", Ausstellung
- "Mein U18-Europa-Projekt"
- "Mädchen gegen Ausgrenzung", Mädchencamp und 3. Weltmädchentag in Berlin-Mitte, Kooperation
- "Mobbing", ein Monolog
- "Die Aliens sind unter uns", Tanztheater
- "Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück", Videodokumentation
- Radioprojekte mit dem digitalen Jugendradio YCBS, Kooperation

|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
2013 |
Mädchen und Bildung |
Der Umzug ist geschafft. Die MÄDEAs sind in der Grüntaler Straße angekommen.
Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn –
die MÄDEAs mischen wieder kräftig mit!
- "MÄDEA kämpft!", 2011–2013, Videodokumentation
- "Was bildet uns?", 2. Weltmädchentag 2013 im Rathaus Berlin-Mitte, Kooperation
- "Meine Heldin Malala", sechs Bilderbücher, Ausstellung
- "Sieben wichtige Frauen aus Berlin-Wedding", Ausstellung, "Ich kann was!"-Initiative der Telekom
- "MÄDEAs Stufen zur Mädchenbildung", Ausstellung
- "Drei Mädchen und ihre Welten", Schattentrickfilm, Kooperation
- "Prinzessin Handy", Papierpuppentheater
- "Als die Mädchen noch Kopftuch trugen", Theaterstück
- "ALEJNA", der MÄDEA-Song 2013
- Terrakotta-Skulpturen im MÄDEA-Garten
- U18-Workshops und Wahl
- Mädchenfußballcamp, Kooperation
- Sommerreise an die Ostsee, nach Born-Ibenhorst, Spende Investitionsbank Berlin

|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
- Brücken bauen zwischen Töchtern, Müttern und Vätern, Mädchen und Jungen, Nachbarn und Nachbarinnen
- "Die MÄDEAs werden ERWACHSEN", ein Theaterstück
- "Von der Community lernen!", Fortsetzung
- Schwarzes Theater, Poetische Erzählungen
- "Mädchen sind doch ok", ein Videotanzclip
- "AMIGABOA", MÄDEA Pop-Songs
- "Mein Selbstportrait in Ton", Tonbüsten
- Mädchen Orte - Jungen Orte, Fotoprojekt, Kooperation: Jugendclub Badstraße
- "Unsere Hinterhöfe", Fortsetzung
- Kiezfotostrecke von Mädchen, Kooperation: Moabiter Ratschlag e.V.
- Wandtafeln für den öffentlichen Raum
- U 18, die Bundestagswahl für alle unter 18 Jahren
- Was denn für eine Mauer?, Geschichtsprojekt

|
 |
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
2008 |
Interkultureller Dialog |
- Interkultureller Dialog zwischen Menschen, Religionen, Natur, Kultur, Geschichte und Politik
- Politische Bildung
- "Religion und Toleranz"
- "Mädchenleben in Uganda und Afghanistan", Workshops
- "Von der Wirkung einer Umfrage", Mädchen machen Politik
- "Unsere Hinterhöfe", Feldforschung im Stadtteil
- "Von der Community lernen!", neue Wege beruflicher Orientierung
- "Vom Schaf zur Wolle", wie ein Filzteppich entsteht
- "Unentdeckte Prinzessinnen im Wedding",
ein Mode-Kunst-Fotoprojekt im sozialen Raum
- "mädchenpop3", Musik-CD, Kooperation: AG Mädchen und junge Frauen in Mitte
- MÄDEA Sitzmöbel, Skulptur
- Mädchen-Stärke-Projekte: HipHop-Projekt von Schülerinnen
- Konzept "Familienhilfe für Familien mit Migrationshintergrund"
- Freiwilligenengagement
|
 |
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
- Mädchen fordern "Gleiche Chancen!" in Bildung, Ausbildung und Lebensqualität
- "Me-DE(A)s Visionen", Medienprojekt, Kooperation: Mia Kaspari & Company, Förderung: Erika-Heß-Stiftung
- MÄDEA Skulptur "Unabhängig bleiben", Kooperation: pad. e.V.
- Gesangsprojekte: "Angst verlieren – Mut gewinnen", Kooperation: Camino, Café Pink,
"Wir in Mitte", Kooperation: gangway e.V., Vielfalt in der Mitte
- Umfragen zu "Häusliche Gewalt", "Gleichberechtigung von Menschen verschiedener kultureller Herkunft", "Freizeitverhalten von Mädchen und Jungen, Lehrer/innen"
- Mein 1. Buch, Eigene Geschichten und Bilder von Tieren und Menschen
- "made in maedea", Taschen-Design-Projekt
- "Endlich Ferien!", Modern Dance Choreographie
- "Mädchen-Stärke-Projekte", Eigene Ressourcen Entdecken und Vermitteln!
- "Meine Lieblingsorte", Gedichte im LUZIE-Kalender 2007
|
 |
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
- Menschenrechte: Information, Sensibilisierung
und Aktivierung von Mädchen, Eltern und Multiplikatoren/innen
in Zivilgesellschaft und Fachpolitik
- "Hejab"
- Ein Trickfilm über Freundschaft", Kooperation:
Rudolf-Wissell-Grundschule, QM Pankstraße
- "Bildung
schafft Zukunft" - Zum Leben von AIDS-Waisenmädchen
in Adjumani/Nord-Uganda, ein Projekt von Trixiewiz
e.V. mit MÄDEA
- MÄDEAs Skulpturen in der Wanderausstellung
"What the world should know about me - Oder was ich über
die Welt weiß" von Trixiewiz
e.V. im Haus der Demokratie und Menschenrechte
und im Logenhaus Emser Str.
- "Tragisches Ende", Anti-Drogen-Rap
der MÄD Orientals
- Liebesgedichte im LUZIE-Kalender
- "Farben
meiner Welt" - Ein Malprojekt zu Menschenrechten,
Ausstellung im Rathaus Mitte
- Mitinitiatorin der Auszeichnung von Seyran
Ates als 1. Botschafterin für Menschenrechte des Bezirks
Mitte von Berlin, Kooperation: AK Migration und Menschenrechtsbildung
des Bezirksamtes Mitte
- Konzept/Programm für die bundesweite
Fachtagung "Interkulturelle Mädchenarbeit –
Eine Zukunftsaufgabe" der BAG Mädchenpolitik e.
V. und des AK Feministisch – Interkulturelle Mädchenarbeit
e. V.
- Kurz- und Langzeitprojekte: Theater, Tanz,
Literatur, Politik, Kunst, Film
- Aktivierende Müttertreffen
|
 |
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
2005 |
Interkulturelle Kompetenz |
- Auseinandersetzungen mit der Kultur anderer
Länder, mit Jugendkulturen, Partizipation, Gender, Demografie,
Bearbeitung der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen
- Der
Drache namens Smok, eigenes Theaterstück nach drei
polnischen Sagen, Uraufführung bei MÄDEA
- Meine
Lieblingsorte, Foto/Literaturprojekt, Ausstellung, Szenische
Lesung bei MÄDEA
- LUZIE-Kalender
- Aufbau einer Präsenzbibliothek
- Videoprojekte und Radiosendungen
- Breakdance, Choreografie der Oberschülerinnen:
HipHop Wettbewerb
- Flügeltanz der Grundschülerinnen,
Aufführungen: Seniorenresidenz, Schulfest
- U
18, Politische Partizipation: Bundestagswahl für
alle unter 18 Jahren, Programmanalyse, Wahlaktion, öffentliche
Fragen
- Gender-Debatte: Vereinbarkeit von Familie
und Beruf, Kooperation mit dem Jugendclub Badstraße
(JCB)
- Verletzungen gegen das Selbstbestimmungsrecht
von Mädchen, Veranstaltung mit der Rechtsanwältin
Seyran Ates bei MÄDEA (Kooperation mit der AG Mädchen
und junge Frauen in Mitte)
- Projekterweiterung: Hilfen zur Erziehung
für Mädchen von MÄDEA und ihre Familien
- Auflösung des Vorschulprojektes
"Mädchen
im Regenbogen" der BQG ANKUNFT GmbH

|
 |
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
2004 |
Forschen und Gestalten |
- Gender Mainstreaming: Sensibilisierung
für Geschlechtergerechtigkeit
- Karneval
der Kulturen: Tanzchoreographie, Kostümdesign, Skulpturenwagen
- Internationales Kinderfest: Blumen-,
Schmetterlings-, Feuer- und Bauchtanz
- Graffitiwandbild:
"Helden", Kooperation mit frisbee und Quartiersmanagement
- "Die Heldinnen von Wedding":
Berliner Abendschau
- Die
Weddinger Wildrosen: Theaterstück
- Mädchengesangsprojekt:
Kooperation mit Frauenmusikzentrum Lärm und Lust
- Islam-Projekt: Geschichte, Legenden,
Rituale, Moscheebesuch, Mädchenumfrage
- "Meine Töchter": Videofilm,
Uraufführung: Haus der Kulturen der Welt, Kooperation
mit Jugendkulturzentrum Schlesische Str. 27
- "Frauen im Fluss": Mitwirkung
bei Videofilm, dreifachvideoproduktion
-
LUZIE 2005: Comics, Cartoons, Gedichte zu Body & Wellness
- Soldiner Kiez Kalender 2005: Gedichte
und Zeichnungen, Kooperation mit Nachbarschaftshaus
Prinzenallee
- Skulpturenprojekt: Schachskulpturen
aus Zucker, Zuckermuseum Berlin
- Kurzreise an die Ostsee/Warnemünde
|
 |
|

|
 |
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
- Skulpturenprojekt "Möblierung
des öffentlichen Raums", Drachenschlange mit Mosaik
als 18 m lange Sitzbank auf der Grüntrasse Grüntaler
Str./
Bellermann Str. in Kooperation mit dem Quartiersmanagement
mit Unterstützung von
SOS-Kinderdorf Berlin
- Modell zur Spielplatzgestaltung in Kooperation
mit dem Kinder- und Jugendbüro Mitte und Frisbee
- "LUZIE:
Girls Cultures", Texte und Zeichnungen zu "Wedding-Kultur"
für den LUZIE Kalender 2004
- Mitarbeit bei Konzeption und Gestaltung
des bundesweiten LUZIE-Festivals in Berlin
- Kurdisches
Projekt, Auseinandersetzung mit Kultur und Geschichte
der Kurdinnen und Kurden, mit Sagen, Mythen, Medien, Film,
Literatur und aktueller Politik
- Besuch und Interview bei "RADIOMultikulti",
Kurdische Redaktion
- Vielfältige Projekte zu Literatur,
Theater, Tanz und Medien
- Kurzreise an die Ostsee/Zingst
|
 |
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
2002 |
Kompetenz für die Wissensgesellschaft |
- "Unsere Heimat?", Erzählungen
und Gedichte von Mädchen, Publikation des Literaturprojekts
- Mädchenumfrage zu Lerngewohnheiten
von Mädchen und Jungen, Auswertung
- Interkulturelles Internetprojekt: Internetschulung,
Workshops, Erstellung der MÄDEA-Website
- Mitarbeit beim Videofilm "Denn sie
wissen viel zu sagen" produziert von dreifach
videoproduktion in Kooperation mit Nachbarschaftshaus
Prinzenallee
- Wettbewerbe: Theater, Sketche, Singen,
Tanzen
- Sing-Song
- "LUZIE und die Liebe",
Texte und Zeichnungen für den LUZIE Kalender 2003
- Kurzreise an die Ostsee/Darss
- Literaturprojekt
- U 18, die berlinweite
Wahl für alle unter 18 für den Bundestag
- Skulpturenprojekt Wahlurne "MÄDEA
U18 2002"
- Fortbildung "Qualitätsmanagement für Mädchenprojekte"
(Kooperation)
|
 |
|
 |

|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
2001 |
MÄDEA und der öffentliche Raum |
- Mädchenbefragung zu Lebensqualität
und Sicherheitsgefühl im Stadtteil
- "LUZIE am Werk", Texte,
Fotos und Layout für den April im LUZIE Kalender 2002
- "Die Stadt", Keramiksäule
- "Botschafterinnen aus dem All",
Kostümdesignprojekt, Uraufführung auf dem 5. bundesweiten
Mädchenkulturfestival MÄDIALE in Dresden
- "Unsere Heimat?", ein Literaturprojekt
- U 18, die Wahl für alle
unter 18 in Berlin-Mitte, siehe auch
- "MÄDEA U 18", Skulptur aus Draht und Pappmaschee
- MÄDEA als Wahllokal
- Fortbildung "Qualitätsmanagement für Mädchenprojekte"
(Kooperation)
- Mädchenumfrage "Lerngewohnheiten von Mädchen
und Jungen"
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
2000 |
MÄDEA Innen und Außen:
Partizipation von Mädchen |
- "MÄDEAs in der Stadt",
3 lebensgroße Skulpturen aus Zement
- "LUZIE mischt mit", Texte
und Fotos für den LUZIE-Mädchentaschenkalender 2001
- Kurzreise an die Ostsee/Rügen
- Literatur- und Theaterproduktionen
- "Prinzessin Magnolia", ein Theaterstück
- "INTERKULTURA", eine szenische
Lesung mit Literatur und Theater von Mädchen
- "Mein Zimmer der Zukunft", Skulptur
aus Materialmix
|
 |
|
 |

|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
- Politische Bildung, Interviews mit
Bezirksbürgermeistern, JugendstadträtInnen, JugendhilfeplanerInnen
in Berlin-Wedding, -Mitte, und -Tiergarten zu ihrem Engagement
für Mädchen mit Dokumentation
- Gestaltung der Diskussion mit PolitikerInnen
auf der Mädchenkonferenz "Jedes Mädchen hat Rechte - Überall"
- Plakate zu Mädchenrechten
- UNICEF-Spendenaktion:
Straßenverkauf eigener Kunstwerke, Fahrradreparatur mit Autofeminista
e.V. und Verschenken der Fahrräder an nicht mobile Mädchen
- "ICH" ein interkulturelles Mosaik aus 12
Mädchenportraits
- Workshop zu den vier Jahreszeiten, Masken,
Körperbilder, Fotos
- Tonskulptur "Feuer-Wasser-Erde-Luft"
- Skulptur: "EUROPA", ein Tryptichon der
Allegorien Germania, Polonia, Marianne als Symbol für das
Zusammenwachsen von Ost- und Westeuropa,
Lampen aus Draht und Pappmaschee
- Mit "LUZIE unterwegs ins Jahr
2000", Texte und Fotos für den LUZIE Kalender 2000
- Fotos für CLIO 49 "Mädchen und Gesundheit"
Hg. FFGZ Berlin
- Kurzreisen in den Harz/Thale und an die
Ostsee/Heringsdorf
- Mädchenkonferenz "Jedes Mädchen hat Rechte -
Überall" (Kooperation)
- Ausstellung "Mädchen '99" im Rathaus Wedding
(Kooperation)
- Fachtag "Mädchengerechte
Jugendhilfeplanung für den Hauptstadtbezirk" (Kooperation)
- Fachforum "Mädchen in sozialen
Brennpunkten"
mit Dokumentation, BMFSF
|
 |
|
 |

|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
1998 |
Lebenswelten von Mädchen am Gesundbrunnen |
- Tanzchoreographien, Theaterproduktionen,
Skulpturen, Bilder, Fotografie, Ausstellungen
- Skulpturenlinie: "Die vielen
Gesichter MÄDEAs", "MÄDEA sagt: Hier bin ich", "MÄDEA fliegt",
"MÄDEA geht nach Europa", aus Draht und Pappmaschee
- Hoffest mit Skulpturen Garten
- Ausstellung "Lebenswelten von Mädchen und
Jungen am Gesundbrunnen" (Kooperation)
- Fachtagung "Chancengleichheit
für Mädchen! Nur auf dem Papier?" (Kooperation)
|
 |
|
 |

|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
1997 |
Eröffnung von MÄDEA, Interkulturelles
Zentrum für Mädchen und junge Frauen |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |