 |
"Kollabo"
ein Rap Album und ein Musikvideoclip mit individuellen Songs der Mädchen, eine Kooperation von ongoing project mit MÄDEA und den Rapperinnen Leila A., Haszcara, Alice Dee, Workshop mit FaulenzA, Oktober 2019 bis Oktober 2020, Auftritt im HAU, Hebbel am Ufer, am 14.10.2020
"Kollabo"
Rap-Projekt 2019/20, ongoing project mit den SISTERQUEENS, Mädchen von MÄDEA, und professionellen Rapperinnen: Alice Dee, Leila A., Haszcara, Workshop mit FaulenzA, Rap-Album, 3 Musikvideoclips, Sisterqueens feat. Alice Dee – Rebel, Leila A. – Andere Welt, Haszara – Mit mein Homie’s, Konzert am 14.10.20 im Hebbel am Ufer (HAU), Videomitschnitt

XX SISTERQUEENS, "Girlthistrack" mit ongoing project
Mädchen von MÄDEA eröffnen mit ihrem XX Rap gegen Rassismus und Sexismus das 10-jährige Jubiläum des Projektfonds Kulturelle Bildung im Podewil, 29.01.2019
Rap Auftritt beim Berliner Ratschlag für Demokratie, Auszeichnung von ongoing project und den Mädchen von MÄDEA, 20.04.2019
Der Auftritt ist hier zu sehen:
https://youtu.be/s7Eh8N_iijo
Die Links zu den entstandenen Videos im "Kollabo" Projekt:
Sisterqueens feat. Leila A. - Andere Welt - YouTube
Sisterqueens feat. Alice Dee - Rebel - YouTube
Sisterqueens feat. Haszcara - Mit mein' Homies - YouTube

"A Woman’s Work", Rap-Projekt mit ongoing project auf dem Euler Spielplatz

Ihr wollt unsere Arbeit nicht respektieren
Sollt es lieber mal ausprobieren
denn ohne uns wird hier nichts funktionieren
(Auszug aus dem Song)
"Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur Präsentation des Rap-Projektes "A Woman’s Work" von ongoing project beim diesjährigen Panke Parcours am 1. September in Berlin (Wedding) einladen. Live auf der Bühne: die Newcomer Rapperinnen von MÄDEA/Stiftung SPI mit der Premiere ihres neuen Rap-Songs und dem "Girlthistrack" aus dem Projekt "XX"
Der Auftritt ist hier zu sehen:
https://youtu.be/s7Eh8N_iijo
Bei "A Woman’s Work" haben Mädchen aus dem interkulturellen Mädchenzentrum MÄDEA/Stiftung SPI gemeinsam mit Tischlerinnen und dem Kollektiv ongoing project ein "Open-Studio" im öffentlichen Raum gebaut und dort, unterstützt von den Rapperinnen Sista Fa, Ebow und Leila A., an einem Rap-Song gearbeitet und Frauen interviewt.
Zu Gast im Open-Studio waren unter anderen eine Journalistin, eine DJ, eine Moderatorin, zwei Köchinnen und eine Tänzerin und haben in Workshops einen Einblick in ihre Arbeit gegeben und Skills vermittelt. Inhaltlich haben wir uns mit der Situationen von Frauen im Hinblick auf Arbeit (bezahlt, unbezahlt), mit Rollenbildern und Vorurteilen auseinandergesetzt. Diese Beschäftigung spiegelt sich auch in den Ergebnissen (Rap-Song, Musikvideoclip, Hörstück) wieder, sie erzählen von Sister*hood und Selbstbestimmung und fordern Gleichberechtigung ein."
Alma Wellner Bou
Fotos: ongoing project
Auftritte beim Panke Parcours am 01.09., beim Tag der Zivilcourage am 19.09. auf dem Leopoldplatz, beim Weltmädchentag am 11.10. im OPZ, bei der Verleihung des Erika-Heß-Preises am 12.10. an ongoing project und die Mädchen von MÄDEA, im Fernsehbeitrag zu Tina K. in Frau TV/WDR am 18.10.2018, hier zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=_StQUkSJigM

Darum geh ich zu MÄDEA (2017)
Musikprojekt mit teenyMusiktreff, Instrumente kennenlernen und ausprobieren, einen eigenen Song schreiben, singen, auftreten, im Roten Rathaus und bei MÄDEA

"XX Rap gegen Diskriminierung" mit ongoing project (2017/2018)
Workshops mit
Mindj Panther (Sandra Selimovic, Österreich)
Sister Fa (Fatou Diatta, Senegal) (2016-2017), Studioaufnahmen, Videoclip, Auftritte: Theater X, Fete de la Musique, Weltmädchentag und bei MÄDEA, Eröffnungsrap beim 10-jährigen Jubiläum des Projektfonds Kulturelle Bildung (2018), Auszeichnung und Auftritt beim Berliner Ratschlag für Demokratie (2018)
XX sisterqueens auf youtube

"XX", ein Projekt von ongoing project, MÄDEA und der Schilleria (2016)
"XX ist ein Rap-Projekt mit vorrangig migrantisierten und/oder geflüchteten Mädchen und jungen Frauen, in dem Erfahrungen von Unterdrückung in Form von Rap aufgearbeitet und im Bezug zur Black Panther Bewegung (BPB) in den USA gesetzt werden."
(Zitat ongoing project)
Gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.
Wir gründen eine Freundschaftsband (2010)
Musik-CD

AMIGABOA (2009)
MÄDEA Pop-Songs

Zum Download eine Hörprobe:
Quero uma amiga
mädchenpop3 (2008)
ist eine musikalische Gemeinschaftsproduktion der AG Mädchen und junge Frauen in Mitte.

Auf der CD befinden sich 16 Pop-Songs von Mädchen/-gruppen aus Berlin Mitte, darunter fünf von MÄDEA: "Nur daneben", "Vorbei", "So ein Pech", "Gute Noten", "Starke Mädchen".
Im Gesangsprojekt "Wir in der Mitte von Berlin" reflektieren Mädchen ihre eigenen Erfahrungen und Verhaltensmuster zu Toleranz. Das ist der Stoff für ihren RAP, für ihre CD und Dokumentation. Ihrer Lebenswelt entstammen auch die Liedtexte zu Familie und Schule im Gesangsprojekt "Angst verlieren, Mut gewinnen", die inzwischen als CD vorliegen. Auf einer DVD präsent sind sie mit ihrem Auftritt im Theaterstück "Freundschaft ist …" von Café Pink.
(2004)
Mit dem Frauenmusikzentrum Lärm
und Lust e. V., gefördert durch die Aktion Mensch, für
zwei Mädchengruppen mit den Musikerinnen Nives B. und Annette
Hamann.
Musikalische Bildung und Selbstausdruck: Vertonen eigener Texte,
rhythmische Bearbeitung. Kreatives Hören alter Songs: "Baby
komm in mein Hotel", ironische Verfremdung. Freundinnen retten
ein Mädchen aus einer aussichtslosen Beziehung: "Wir
holen dich hier raus!".
Auftritt gemeinsam bei MÄDEA, für alle ein großer
Erfolg mit ihrer CD: "So ein Pech", "Vorbei",
"Baby Boy", "Lass uns feiern", "Starke
Mädchen".

Die Lieder werden in vielen Weddinger Schulen gesungen.
|
 |