 |
U18-Europawahl (2014)
U18-Workshops zur Europawahl vormittags mit Schülerinnen und Schülern der Rudolf-Wissell-Grundschule – und nachmittags für Mädchen von MÄDEA und der Wilhelm-Hauff-Grundschule in den Räumen von MÄDEA. Spielerisch erfahrungsgeleitetes Lernen mit kritischer Betrachtung der Wahlprogramme. Kleine Gruppen bilden und Gemeinsamkeiten entdecken, der Gruppe eine Struktur geben: Name, Logo, Vorsitzende, Mitglieder, eine Rede als Eigenwerbung vorbereiten und theatralisch inszenieren.
Die Mädchen und Jungen stellen Lernmaterialien wie Reisepässe, EU-Flaggen, Masken und die Entwicklungsschritte der EU her. Sie lernen die EU-Länder, die EU-Machtorgane und die parlamentarischen Parteigruppierungen spielerisch kennen. Als Prinzessin Asli moderiert die Praktikantin die Treffen.
Im Rahmen des Kreativwettbewerbs „mein U18-Projekt“ zur Europawahl 2014 erhält MÄDEA den 3. Preis für das Projekt „Asli, Prinzessin Europa“ durch die Europabeauftragte Hella Dunger-Löper. Sie ist am Wahltag gemeinsam mit der Jugendsenatorin Sandra Scheeres zu Besuch bei MÄDEA.
"Mein U18-Europa-Projekt"
Mit diesem Projekt gewinnt MÄDEA den 3. Platz im Kreativ-Wettbewerb.
Europatag am 9. Mai
Ich, Prinzessin Europa, feiere an diesem Tag meinen Geburtstag.
Am Vormittag bekomme ich Besuch von der Rudolf-Wissell-Grundschule, den Jahrgangsgemischten Lerngruppen der 4., 5., 6. Klassen, und am Nachmittag kommen die Mädchen von MÄDEA zu mir.
Da ich, Prinzessin Europa, Geburtstag habe, gibt es eine wunderschöne Torte aus Waffeln mit blau-goldener Sahne.
Während alle von meiner Torte essen, erzähle ich ihnen, wie Zeus mich, Prinzessin Europa, entführte.
Dann singen wir gemeinsam mein Geburtstagslied, die Europa-Hymne von Beethoven und Schiller.
Ich, Prinzessin Europa, will danach wissen, ob meine Gäste Europa kennen, ob sie wissen, wer ich bin. Das interessiert mich sehr.
Am Ende wünsche ich mir, dass jede und jeder einen eigenen Reisepass macht. Für das nächste Mal.
U18-Wahltag für das EU-Parlament am 16. Mai 2014
Meine Gäste sind wieder da. Alle haben ihre Reisepässe dabei. Sie stellen sich mit ihrem Namen und ihrem neuen Land vor, einem von 28 europäischen Ländern.
Spielerisch erleben wir die großen Schritte der Entwicklung der EU.
Bei jedem großen blauen Schritt, den wir tun, unterhalten wir uns über die Grundideen der EU wie:
Alle Menschen haben gleiche Grundrechte und Grundfreiheiten.
Alle leben ohne Diskriminierung und Chancengleichheit in Frieden und Sicherheit in Europa und in der Welt.
Wir bereisen Europa. Unsere Klassenfahrt und unsere Mädchenfahrt führen uns von Berlin nach Finnland, Portugal und Griechenland. Dazu brauchen wir unsere Reisepässe. Wo gibt es eine Grenzkontrolle? Wo bezahle ich mit Euro?
Dann vergleichen wir im Gespräch das EU-Parlament mit dem Schulparlament und sprechen über Parteien in Deutschland. Die Namen kennen wir. Aber was ist eine Partei?
In Kleingruppen suchen wir nach Gemeinsamkeiten und Zielen, wir geben uns einen Namen und schreiben Wahlreden.
Jetzt spielen wir Theater. Die Gerechten, die Friedenspartei und die FGEU (Frieden und Gerechtigkeit in der Europäischen Union) halten ihre Reden und schwenken ihre Plakate. Es wird geklatscht und/oder ausgebuht. Zum Schluss wählen wir.
Die „echte“ U18-Wahl findet in der Schule und bei MÄDEA statt. Ich, Prinzessin Europa, begleite sie dabei.
Tschüss, liebe Mädchen von MÄDEA. In fünf Jahren sehen wir uns wieder!
Eure Asli, Prinzessin Europa
Fotos von Reisepässen, Entwicklungsschritten der EU
|
 |