|
Was die Mädchen bei uns erleben
können
Der Tag beginnt für Merve, Mariam, Kimberly,
Nadia, Hümayra, Dalal, Rabia, Gülsüm, Maria und all die anderen
mit einem gemeinsamen Frühstück. Dieses Ritual nutzen wir auch,
um den Eltern zu vermitteln, wie ein gesundes Frühstück für
Kinder aussehen kann.
Die Mädchen lernen erste Pflichten wie Tisch
abräumen zu übernehmen. Dann wechselt eine interessante Beschäftigung
die andere ab:
- Bei Sport, Spiel und Spaß auf dem Spielplatz
oder im Park toben sich die Mädchen aus und entwickeln ihre
körperlichen Fähigkeiten weiter.
- Wir lernen deutsch miteinander zu sprechen
und uns immer besser zu verstehen. Dem Ziel der Sprachförderung
dienen auch Theaterbesuche, das Einstudieren kleiner Texte,
Lieder und Singspiele, das Vorlesen von Märchen und Geschichten.
- Wir malen und basteln. Dabei entdecken
die Mädchen ihre kreativen künstlerischen Fähigkeiten und
können sie ausprägen.
- Wir üben, uns längere Zeit konzentriert
zu beschäftigen. Einfache Sprach- oder Ausdauerübungen sowie
Lernspiele helfen bei der Vorbereitung auf die Schule.
- Bei den Erkundungen in der näheren und
weiteren Umgebung lernen wir das Alltagsleben und unterschiedliche
Lebensgewohnheiten kennen.
- Bei Spaziergängen im Park und bei anderen
Ausflügen entdecken wir unsere Umwelt und machen vielfältige
Beobachtungen in der Natur.
- Wir feiern gemeinsam Geburtstage, Fasching,
nationale und internationale Feste.
So lernen die Mädchen, untereinander Anders-
Sein zu akzeptieren und entwickeln von klein auf ein Gefühl
für Toleranz und gegenseitiges Verständnis.
Die ersten Mädchen haben die Gruppe verlassen
und sind in die Schule oder Vorschule gewechselt.
Die LehrerInnen geben uns positive Rückmeldungen und bestätigen
den erfolgreichen Schuleinstieg.
Ansprechpartnerin: Gudrun Mannke
|
 |